Azubi-Projekt mit Haltung – die Rolle der Sparkasse in einer demokratischen Gesellschaft

200 Jahre Sparkasse Bamberg – das ist mehr als nur ein runder Geburtstag. Wenn eine Institution wie unsere Sparkasse auf zwei Jahrhunderte Geschichte zurückblickt, dann ist das auch eine Geschichte von Wandel, Verantwortung und Vertrauen. Vieles hat sich seit 1825 verändert: Aus Kutschen wurden Autos, aus Brieftauben wurden E-Mails, aus kleinen Dörfern wurden Städte. Aber eines ist geblieben: Die Sparkasse war und ist immer an der Seite der Menschen in unserer Region. Doch was bedeutet das heute, im Jahr 2025? Was heißt es, als Sparkasse Teil einer demokratischen Gesellschaft zu sein? Welche Verantwortung tragen wir? Und wie können wir als junge Generation genau dafür ein Bewusstsein schaffen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres Azubi-Projekts „Die Rolle der Sparkasse in einer demokratischen Gesellschaft“.
Ein Projekt mit Haltung
Wir, das Lehrjahr 2023 der Sparkasse Bamberg, wollten unser Jubiläum nicht nur feiern, sondern auch nachdenken, reflektieren und sichtbar machen, wie wichtig unsere Sparkasse für das gesellschaftliche Miteinander wirklich ist. Denn Demokratie ist nichts Selbstverständliches. Sie lebt davon, dass Menschen mitmachen, Verantwortung übernehmen und sich für andere einsetzen.
Und genau hier beginnt die Rolle der Sparkasse: als verlässlicher, regionaler Partner, der nicht nur Geldgeschäfte abwickelt, sondern Vertrauen schafft, Teilhabe ermöglicht und soziale Verantwortung übernimmt. „Wir sind eine Kundensparkasse – das ist unsere DNA“, so unser Vorstandsvorsitzender Stephan Kirchner.
Ein starkes Fundament: Werte, die verbinden
Schon bei der Recherche wurde uns klar: Die Sparkasse Bamberg ist tief verwurzelt in Werten, die demokratisches Handeln überhaupt erst möglich machen. Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Menschenwürde. Das sind Werte, die wir jeden Tag leben: im Umgang mit Kundinnen und Kunden, im Kreis der Kolleginnen und Kollegen und im gesellschaftlichen Engagement.
Zwei Wege, ein Ziel: Aufklärung & Inspiration
1. Die Roadshow
Mit einer interaktiven Präsentation sind wir durch alle unsere Geschäftsstellen und Abteilungen gezogen und haben unsere Kolleginnen und Kollegen direkt angesprochen. Unsere Idee: Demokratische Werte wieder sichtbar zu machen und daran zu erinnern. Die Reaktionen waren durchweg positiv. Viele Kolleginnen und Kollegen waren überrascht, wie breit das Engagement der Sparkasse mittlerweile tatsächlich aufgestellt ist. Vom Ehrenamt über Bildungsprojekte bis hin zu internationalen Hilfsaktionen. Für unser Lehrjahr war das ein echtes Highlight: Wir haben gemerkt, dass wir mit unserer Arbeit einen Impuls geben konnten. Zum Nachdenken, zum Nachfragen und manchmal auch zum Stolz-Sein.

2. Der „Mehrwert-Montag“
Parallel haben wir eine Instagram-Kampagne entwickelt, mit der wir wichtige Themen auch nach außen direkt in die Gesellschaft tragen wollen. Jeden Montag haben wir unter dem Hashtag #MehrwertMontag ein neues Thema vorgestellt. Kreativ aufbereitet in Form von Reels, kurz und verständlich.
Unsere Themen:
- Nachhaltigkeit: Wie wir aktiv Umweltverantwortung übernehmen
- Sparkasse für alle: Förderung von Bildung, faire Kontomodelle, Unterstützung für Frauen, weil gleiche Chancen die Basis für eine gerechte Gesellschaft sind
- Gemeinsam stark: Förderung lokaler Projekte
- WirWunder-Spendenplattform: Hilfe dort, wo sie wirklich gebraucht wird, digital, direkt und lokal
Wir wollten zeigen: Die Sparkasse ist ein Teil der Gesellschaft – nicht daneben, sondern mittendrin.
Über WirWunder wollten wir nicht nur sprechen, sondern ein gemeinnütziges Projekt auch mal miterleben. Deshalb haben wir als Lehrjahr 2023 einen Verein besucht, der auf WirWunder Spenden gesammelt hat:
TTL Basketball Bamberg – wir waren mittendrin
Ein Verein, der zeigt, wie viel Herzblut in der Jugendarbeit steckt. Wie sehr Sport nicht nur Bewegung bedeutet, sondern Gemeinschaft, Werte, Selbstvertrauen. Wir durften beim Training der Jugendmannschaft dabei sein und was wir gesehen haben, war mehr als Körbe werfen. Da wird zugehört. Angefeuert. Getröstet. Gefeiert. Trainer Rainer Wolfschmidt hat uns erzählt: „Wir legen neben hohen sportlichen Zielen ebenso großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Jugendlichen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass unsere Trainerinnen und Trainer nicht nur über eine hohe sportliche Qualifikation verfügen, sondern auch pädagogisch geschult sind.“ Petra Marter, Vereinsmitglied und selbst engagierte Mutter, betont: „Es geht nicht nur um den Sport. Es geht darum, Kinder zu stärken. Ihnen zu zeigen: Du bist wichtig. Wir glauben an dich.“ Und genau dafür sammelt der Verein über WirWunder Spenden. Für sichere Busfahrten zu Turnieren, neue Trikots, dringend benötigte Trainingsausrüstung. Denn ohne Unterstützung wäre das alles nicht möglich.
mehrWERT Demokratie – Demokratie erleben, Werte verstehen
Im Rahmen unseres Projekts durften wir außerdem am Demokratiekurs „mehrWERT Demokratie“ teilnehmen – ein Bildungsangebot des Bayerischen Schullandheimwerks. Der Workshop fand am 23. Juni 2025 statt und war für uns ein ganz besonderer Tag. Denn hier ging es nicht um Theorie, sondern um Haltung, Austausch und Mitgestaltung. Wir diskutierten, was Demokratie für uns persönlich bedeutet, wie wir sie im Alltag erleben und auch, wo wir sie manchmal vermissen. In einem Rollenspiel als Bundestagsabgeordnete mussten wir Kompromisse finden, Werte vertreten und gleichzeitig das große Ganze im Blick behalten. Eine herausfordernde, aber extrem spannende Erfahrung. Der Tag hat uns nochmal deutlich gemacht: Demokratische Werte und unternehmerische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.
Warum das alles zu unserem Azubi-Projekt passt?
Unser gesamtes Projekt stand unter dem Motto: „Die Rolle der Sparkasse in einer demokratischen Gesellschaft.“ Und genau das haben wir bei all dem gespürt. Hier wird Demokratie gelebt. Wenn Menschen sich engagieren, wenn Kinder gefördert werden, wenn Spenden unkompliziert genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden, dann entsteht echte Teilhabe. Für uns war das ein Aha-Moment. Weil wir gemerkt haben: Unsere Sparkasse ist nicht nur ein Teil der Gesellschaft, sondern gestaltet sie aktiv mit.
Was bleibt: Stolz, Haltung, Motivation
Wir haben durch unser Projekt gelernt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Nicht nur im Großen sondern im Alltag. Wir haben erlebt, wie sehr Menschen sich auf uns als Sparkasse verlassen, als Partner, als Unterstützer, als Ermöglicher. Und wir haben gesehen, dass genau das unser Beitrag zu einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft ist. Für Nähe. Für Wirkung. Für Gemeinschaft.
Unser Fazit
Wenn wir heute auf unser Projekt zurückblicken, dann bleibt mehr als nur eine Präsentation und ein paar Instagram-Reels. Es bleibt das Gefühl, Teil von etwas zu sein, worauf wir stolz sein können. Wir haben erlebt, dass Demokratie nicht nur in Berlin oder Brüssel passiert, sondern auch in jeder Filiale, bei jedem Beratungsgespräch, in jeder Spende, die genau den richtigen Ort erreicht. Und wir haben gespürt, wie wichtig es ist, genau das sichtbar zu machen, nicht nur nach innen, sondern auch nach außen. Denn was wir gelernt haben: Solche Werte verdienen Sichtbarkeit. Wir hoffen, dass unser Projekt dazu beigetragen hat, die gesellschaftliche Bedeutung der Sparkasse Bamberg wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken. Denn: Demokratie lebt von Menschen, die mitgestalten. Und wir sind stolz darauf, dass unsere Sparkasse genau dafür steht. Auf weitere 200 Jahre!
Lust auf mehr?
Schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal @sparkasse.bamberg vorbei. Dort findet ihr alle Reels unseres Projekts. Oder auf www.wirwunder.de/bamberg. Teilt Projekte, entdeckt Engagement oder macht einfach mit.
Denn manchmal braucht es nur einen kleinen Klick, um Großes möglich zu machen.